Benutzer:Daiku: Unterschied zwischen den Versionen
Daiku (Diskussion | Beiträge) |
Daiku (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
* ist wohl einfach nur ein reudig rauher Motor | * ist wohl einfach nur ein reudig rauher Motor | ||
Behebung: | Behebung: | ||
− | * | + | * spürbarer Rückgang nach Tausch der defekten LiMa |
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
Sympthome: | Sympthome: | ||
* im fünften Gang bei unter 2000U/min und starkem Beschleunigen als starkes Klappern/Scheppern von vorn rechts wahrnehmbar, daß sich bei ca. 2200U/min wieder gibt | * im fünften Gang bei unter 2000U/min und starkem Beschleunigen als starkes Klappern/Scheppern von vorn rechts wahrnehmbar, daß sich bei ca. 2200U/min wieder gibt | ||
− | |||
Behebung: | Behebung: | ||
− | * | + | * seit dem Tausch der Lichtmaschine ist das Scheppern weg |
+ | * die defekte Freilaufriemenscheibe hat auf der Welle der LiMa gescheppert und gepoltert und sogar Vibrationen bis in den Innenraum übertragen, auch die Kupplung rupft jetzt nicht mehr | ||
+ | |||
+ | INFO: | ||
+ | War wegen des metallsichen Polterns bereits ein gutes halbes Jahr vor dem Totalausfall der LiMa bei Renault, die mir als Lösung meines Problems empfohlen haben nicht mehr so untertourig zu fahren. Also war die LiMa bzw. die Freilaufscheibe bereits seit über einem halben Jahr defekt. Zum Glück ist der Schaden kurz nach dem Anfahren passiert und nicht bei 120 auf der Autobahn. | ||
Version vom 24. Juni 2010, 14:45 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Mein Fahrzeug
- Kangoo 4x4 1.9 dCi 84PS, EZ 08/2005
- gebraucht gekauft bei 25.000km ohne Mängel laut Verkäufer (Renault Autohaus)
Reparaturen
- 05/2009 Hydrokupplung klimpert kurz nach Kauf, Tausch auf Gebrauchtwagengarantie
- 02/2010 profilaktischer Tausch des rechten und des unteren Motorlagers wegen Poltern
- 05/2010 ausgeschlagene Spurstange mit Köpfen links und rechts bei 42.000km
- 06/2010 kurzzeitiger Ausfall des E-Motors der Servopumpe, durch Schlag mit einem Hämmerchen repariert
- 06/2010 Freilaufscheibe der Lichtmaschine wohl schon länger fest, dadurch Tatalschaden LiMa -> 722,-€
Modifikationen
- Display mit Temperaturanzeige in Mittelkonsole
- Leselampe in Bagetterie
- Anhängekupplung Selbsteinbau
- LED-Flachband für Licht im Kofferraum
- Becker-Radio mit Lenkradadapter und AUX-in für iPod
- Abdichten der Kabeldurchführung vom Motorraum in den Innenraum, da Wassereinbruch
Eigenarten und Probleme
1. Pfeifgeräusch beim starken Beschleunigen bei ca. 2000-2400U/min
Sympthome:
- Pfeifgeräusch beim starken Beschleunigen bei ca. 2000-2400U/min
- nach Tausch des Endschalldämpfers kurzzeitige Besserung, dann kam das Geräusch wieder
- Vermutung, daß an einem Bauteil der vorderen Abgasanlage ein Problem vorliegt, vielleicht Kat oder Flexrohr, vielleicht auch eine Dichtung oder Bolzen
Behebung:
- ???
2. feine Motorvibrationen, spürbar an Sitz und Lenkrad
Sympthome:
- feine Motorvibrationen, spürbar an Sitz und Lenkrad
- hab mich zwangsläufig dran gewöhnt, da alle Autoschrauber meinen das wäre normal
- ist wohl einfach nur ein reudig rauher Motor
Behebung:
- spürbarer Rückgang nach Tausch der defekten LiMa
3. metallisches Scheppern aus dem rechten Motorraum bei sehr untertourigem Fahren
Sympthome:
- im fünften Gang bei unter 2000U/min und starkem Beschleunigen als starkes Klappern/Scheppern von vorn rechts wahrnehmbar, daß sich bei ca. 2200U/min wieder gibt
Behebung:
- seit dem Tausch der Lichtmaschine ist das Scheppern weg
- die defekte Freilaufriemenscheibe hat auf der Welle der LiMa gescheppert und gepoltert und sogar Vibrationen bis in den Innenraum übertragen, auch die Kupplung rupft jetzt nicht mehr
INFO: War wegen des metallsichen Polterns bereits ein gutes halbes Jahr vor dem Totalausfall der LiMa bei Renault, die mir als Lösung meines Problems empfohlen haben nicht mehr so untertourig zu fahren. Also war die LiMa bzw. die Freilaufscheibe bereits seit über einem halben Jahr defekt. Zum Glück ist der Schaden kurz nach dem Anfahren passiert und nicht bei 120 auf der Autobahn.
4. kurzes einmaliges Poltern oder Schlagen bei starken Eintauchen in Bodenwellen
Sympthome:
- starkes ein- oder zweimaliges Poltern beim starken Eintauchen des Autos
Behebung:
- war erledigt nach dem Tausch des vorderen oberen Motorlagers
5. Poltern beim langsamen Überfahren von groben Kopfsteinpflaster- oder Waldwegen
Sympthome:
- das Poltern in Verbindung mit einem reißen am Lenkrad ist besonders spürbar wenn man langsam über einen groben Weg fährt, bei jeder Wurzel wird das Lenkrad gerissen, auf Kopfsteinpflaster lautes Poltern wie wenn ein Traggelenk defekt wäre
Behebung:
- erste Vermutung Spurstangenköpfe, nach dem Tausch der labberigen Spurstangenköpfe war beim schnellen Bewegen des Lenkrades ein Klacken aus der Lenkung hör- und fühlbar
- also Axialgelenke (Spurstangen) getauscht: Polter war weg
- Spiel war an der alten Spurstange beim waagerechten Wackeln am Rad nur im eingebauten Zustand fühlbar, ausgebaut sind sie nur etwas labberig aber nicht klapperig
ACHTUNG: Die ausgeschlagenen Axialgelenke waren nur beim waagerechten Wackeln am Rad spürbar, wenn das Rad leicht eingeschlagen war. Bei Geradeausstand war nichts fühlbar.
6. feines Hacken und Prellen am Lenkrad spürbar
Sympthome:
- leichtes Prellen am Lenkrad, spürbar bei jeder feinsten Fahrbahnunebenheit
- Sympthome kommen schleichend und verstärken sich
Behebung:
- ???
7. Rupfen aus dem Fahrwerk bei Anhängerfahrt
Sympthome:
- Rupfen aus dem Antrieb bzw. Fahrwerk und Schaukeln beim Fahren mit Anhänger
- stärker bei leerem Hänger, schwächer bei beladenem Anhänger
Behebung:
- Vermutung gleiche Ursache wie bei Punkt 6
8. Rückstellhebel der Handbremse am Bremssattel verklemmt
Sympthome:
- Fahrzeug rollt im Stand schwer
- Felge wird heiß, im schweren Fall qualmt und stinkt es aus der hinteren Bremse
Behebung:
- Stufe 1: Kriechöl an den Hebel und Freirütteln
- Stufe 2: zusätzliche Rückstellfeder einbauen, nicht einzeln erhältlich, selber biegen oder andere Feder benutzen
- Stufe 3: Bremssattel auseinander nehmen und Kolben wieder gangbar machen (Achtung Spezialwerkzeug und großer Aufwand)
- Stufe 4: neuer Bremssattel
- Eine andere Ursache für feste hintere Bremse wäre auch ein verkeimter Bowdenzug, der glücklicherweise auch über Drittanbieter erhältlich ist.