Gebläse: Unterschied zwischen den Versionen
K |
M-YV (Diskussion | Beiträge) K |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
'''Defektes Gebläse''' | '''Defektes Gebläse''' | ||
− | Dauerbetrieb auf Stufe 4, nicht | + | * '''Symptom''': Dauerbetrieb auf Stufe 4. Die anderen Stufen funktionieren hingegegen nicht |
− | Ursache: durchgebrannte Schmelzsicherung | + | ** Hinweis: Wenn andere Stufen (sporadisch) funktionieren und (oder) es im Fahrgastraum stinkt, dann ist es nicht die Schmelzsicherung, sondern der [[Gebläseschalter]] |
+ | * '''Ursache''': durchgebrannte Schmelzsicherung | ||
''Reparatur von Joachim: (joachim.kissler@t-online.de)'' | ''Reparatur von Joachim: (joachim.kissler@t-online.de)'' | ||
Zeile 17: | Zeile 11: | ||
Dann kann man erstmal den Stecker an der Gebläseeinheit abziehen (Rastnasen!). Der Stecker sitzt übrigens direkt auf der Regeleinheit. Dann also Regeleinheit rausziehen (Rastnasen!), geht aber relativ leicht. Da sind 2 Kabel dran (rot, schwarz), am anderen Ende der Kabel (Richtung Innenraum) muss man dann den 2-poligen Stecker, der am Gebläsemotor sitzt, abziehen. Die Kabel sind nochmal ungefähr in der Mitte in einer Lasche eingehängt. | Dann kann man erstmal den Stecker an der Gebläseeinheit abziehen (Rastnasen!). Der Stecker sitzt übrigens direkt auf der Regeleinheit. Dann also Regeleinheit rausziehen (Rastnasen!), geht aber relativ leicht. Da sind 2 Kabel dran (rot, schwarz), am anderen Ende der Kabel (Richtung Innenraum) muss man dann den 2-poligen Stecker, der am Gebläsemotor sitzt, abziehen. Die Kabel sind nochmal ungefähr in der Mitte in einer Lasche eingehängt. | ||
− | Wenn | + | Wenn alles draussen ist, sieht man unter dem gelochten U-Blech 2 Wendel (die müssen Durchgang haben) und in der Mitte eben die Temperatursicherung (Aussehen und Grösse siehe http://www.reichelt.de, Suche unter "Temperatursicherungen", MTS 110 auswählen). Die muss auch Durchgang haben, sonst ist sie kaputt. Mit Seitenschneider abzwicken, dabei ca. 5 mm vom Draht abgewinkelt stehen lassen, Drahtenden mit Schmirgel säubern und neue Sicherung einlöten. Überstehende Enden abzwicken und nach Erkalten nochmals auf Durchgang prüfen, dann alles wieder einbauen. |
Zeile 30: | Zeile 24: | ||
Des weiteren vermute ich, daß die die Fa. www.microtherm.co.uk der Hersteller des Originalteils ist, (ich checke das noch) dort findet sich auch ein Datenblatt mit entsprechenden Warnhinweisen. (in dem angeg. Link auf das Bild der thermal fuses klicken => axial, 10-16A => pdf sheet). | Des weiteren vermute ich, daß die die Fa. www.microtherm.co.uk der Hersteller des Originalteils ist, (ich checke das noch) dort findet sich auch ein Datenblatt mit entsprechenden Warnhinweisen. (in dem angeg. Link auf das Bild der thermal fuses klicken => axial, 10-16A => pdf sheet). | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | '''Defekte Gebläsesteuerung infolge durchgebrannter Temperatursicherung reparieren z.B. beim Kangoo 1.2 16V, Bj 2004, ohne Klimaanlage''' | ||
+ | |||
+ | Problem: | ||
+ | Das Gebläse der Lüftung funktioniert in den unteren Stufen gar nicht, aber auf der höchsten Stufe einwandfrei. | ||
+ | |||
+ | Mögliche Ursache: | ||
+ | Durchgebrannte Temperatursicherung der Gebläsesteuerung. | ||
+ | |||
+ | Hintergrund: (Dank an Carsten Meyer aus Hannover) | ||
+ | Der Lüftermotor hat nur eine Wicklung, wenn er langsam laufen soll, muss ein Teil der Energie an anderer Stelle "verbraten" werden. Entsprechend der Stellung des Lüfterschalters wird bei Stellung 1+2 je ein Widerstand dazu geschaltet. Dieser Widerstand ist eine Drahtwendel, ähnlich dem Glühfaden einer Glühlampe. Zwischen den Drahtwendeln liegt eine Temperatursicherung, und diese kann defekt sein. | ||
+ | |||
+ | Reparaturschritte: | ||
+ | |||
+ | 1. Demontage des Kunststoffgitters im Motorraum. | ||
+ | |||
+ | Beifahrerseitig unterhalb der Scheibe das Kunststoffgitters entfernen (zwei Rastnasen müssen gedrückt werden). | ||
+ | |||
+ | [[Bild:kangoo-lüftung_1.jpg]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | 2. Demontage des darunterliegenden Ablauf"blechs". | ||
+ | |||
+ | Das Teil ist an 4 Stellen eingehängt und wird einfach nach oben abgehoben. | ||
+ | |||
+ | [[Bild:kangoo-lüftung_2.jpg]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | 3. Jetzt hat man eine gut zugängliche Montageöffnung, wenn man da reinschaut sieht man den Lüftermotor. | ||
+ | |||
+ | Links am Motor den breiten Flachstecker entfernen, rechts am Lüftergehäuse befindet sich ein weiterer Stecker, der entfernt werden muss. Beide Stecker werden mit Rastnasen gehalten. | ||
+ | |||
+ | [[Bild:kangoo-lüftung_3.jpg]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | 4. Gebläsesteuerung demontieren. | ||
+ | |||
+ | Diese sitzt rechts am Lüftergehäuse, wo zuvor der Stecker entfernt wurde und ist an 3 Stellen eingerastet. | ||
+ | |||
+ | [[Bild:kangoo-lüftung_4.jpg]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | 5. Jetzt hat man die Gebläsesteuerung mit der vermutlich defekten Temperatursicherung vor sich. | ||
+ | |||
+ | [[Bild:kangoo-lüftung_5.jpg]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | 6. Das gelochte Schutzblech kann man durch einen beherzten Ruck "abreißen" und hat dann freie Sicht auf die Bauteile. | ||
+ | |||
+ | Der Pfeil auf dem Foto zeigt einen Drahtrest der Temperatursicherung, nachdem ich versucht habe, die Sicherung aus der Blechklemmung herauszuziehen. (Das funktioniert also nicht.) | ||
+ | |||
+ | [[Bild:kangoo-lüftung_6.jpg]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | 7. Hier die alte (oben) und neue (unten) Temperatursicherung im Detail. | ||
+ | |||
+ | Ersatz-Sicherungen gibt es z.B. bei [http://www.reichelt.de Reichelt-Versand] oder [http://www.conrad.de Conrad Elektronik] oder im örtlichen Elektronik-Fachhandel. Meine Temperatursicherung hatte einen Wert von 117°, der Wert ist i.d.R. auf der alten Sicherung aufgedruckt. | ||
+ | Eine Temperatursicherung habe ich noch übrig und gebe Sie für 1 Eur incl. Versand ab! | ||
+ | Bei Interesse: bms.rodgau_KLAMMERÄFFCHEN_gmail_PÜNKTCHEN_com | ||
+ | [[Bild:kangoo-lüftung_7.jpg]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | 8. Demontage der alten Temperatursicherung. | ||
+ | |||
+ | Hierzu kann ein Nagel (Durchmesser etwas größer als die Drahtstärke der Sicherung) direkt neben dem Draht in die Blechklemmung eingetrieben werden, um diese aufzuweiten. Dann kann die Temperatursicherung entfernt werden. | ||
+ | |||
+ | (Wer die "Lizenz zum Löten" hat, kann auch die Methode von Joachim anwenden, siehe oben.) | ||
+ | |||
+ | [[Bild:kangoo-lüftung_8.jpg]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | 9. Neue Sicherung einbauen. | ||
+ | |||
+ | Die Drähte der neuen Sicherung nach Vorlage der alten biegen und einfädeln. | ||
+ | Die Sicherung darf natürlich an keiner Stelle Kontakt mit den Drahtwendeln haben, überall auf ausreichenden Abstand achten! | ||
+ | Dann die Blechklemmung mit einer Zange zusammendrücken und den festen Sitz der Drahtenden kontrollieren. | ||
+ | |||
+ | [[Bild:kangoo-lüftung_9.jpg]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | 10. So, jetzt alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen und Funktionstest durchführen. Viel Erfolg! | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Defekte Gebläsesteuerung infolge durchgebrannter Temperatursicherung reparieren z.B. beim Kangoo 1.6 16V, Bj 2007, ''mit'' Klimaanlage''' | ||
+ | |||
+ | Wie die beiden oberen Beiträge, "nur" mit Klimaanlage und einer neueren Gebläsesteuerung. | ||
+ | |||
+ | [[http://wiki.mykangoo.de/images/0/02/TempSicherungG1Ph2.pdf Temperatursicherung G1Ph2]] | ||
+ | 11.01.2016 -Hierunddort |
Aktuelle Version vom 23. Januar 2016, 19:43 Uhr
Defektes Gebläse
- Symptom: Dauerbetrieb auf Stufe 4. Die anderen Stufen funktionieren hingegegen nicht
- Hinweis: Wenn andere Stufen (sporadisch) funktionieren und (oder) es im Fahrgastraum stinkt, dann ist es nicht die Schmelzsicherung, sondern der Gebläseschalter
- Ursache: durchgebrannte Schmelzsicherung
Reparatur von Joachim: (joachim.kissler@t-online.de)
Bei meinem Kangoo (1.4 RT, Bj. 12/99) sitzt die Regeleinheit direkt am Gebläsemotor. Es reicht, wenn man das Lüftungsgitter rausnimmt und die darunterliegende Schale aushängt (ich hatte allerdings aus Unwissenheit die komplette Abdeckung unter den Scheibenwischern abgebaut und musste dazu die Wischerärme mit nem kleinen Abzieher von den Wellen ziehen).
Dann kann man erstmal den Stecker an der Gebläseeinheit abziehen (Rastnasen!). Der Stecker sitzt übrigens direkt auf der Regeleinheit. Dann also Regeleinheit rausziehen (Rastnasen!), geht aber relativ leicht. Da sind 2 Kabel dran (rot, schwarz), am anderen Ende der Kabel (Richtung Innenraum) muss man dann den 2-poligen Stecker, der am Gebläsemotor sitzt, abziehen. Die Kabel sind nochmal ungefähr in der Mitte in einer Lasche eingehängt.
Wenn alles draussen ist, sieht man unter dem gelochten U-Blech 2 Wendel (die müssen Durchgang haben) und in der Mitte eben die Temperatursicherung (Aussehen und Grösse siehe http://www.reichelt.de, Suche unter "Temperatursicherungen", MTS 110 auswählen). Die muss auch Durchgang haben, sonst ist sie kaputt. Mit Seitenschneider abzwicken, dabei ca. 5 mm vom Draht abgewinkelt stehen lassen, Drahtenden mit Schmirgel säubern und neue Sicherung einlöten. Überstehende Enden abzwicken und nach Erkalten nochmals auf Durchgang prüfen, dann alles wieder einbauen.
Ergänzung von Dr. Frank (frank.stellmach@freenet.de)
1. Da die Temp. Sicherung bei ca. 110°C auslöst, und bei Temperaturen kurz darunter sicherlich "vorgeschädigt" wird, muß man/frau unbedingt beim Löten darauf achten, daß nur die Anschluß-Drähte heiß werden, aber nicht der Sicherungskörper selbst.
=> Bei allen Lötaktionen möglichst kurz löten, und am Wichtigsten: Eine Wärmeableitpinzette verwenden. Bauteil vorher korrekt ablängen, Anschlußdrähte mit Ableitpinzette vorverzinnen.
Ich kann mir vorstellen, wenn das bei der Produktion nicht richtig beachtet wurde, daß das neben der Toleranz des Bauteils auch die Ursache für die Ausfälle ist.
Des weiteren vermute ich, daß die die Fa. www.microtherm.co.uk der Hersteller des Originalteils ist, (ich checke das noch) dort findet sich auch ein Datenblatt mit entsprechenden Warnhinweisen. (in dem angeg. Link auf das Bild der thermal fuses klicken => axial, 10-16A => pdf sheet).
Defekte Gebläsesteuerung infolge durchgebrannter Temperatursicherung reparieren z.B. beim Kangoo 1.2 16V, Bj 2004, ohne Klimaanlage
Problem: Das Gebläse der Lüftung funktioniert in den unteren Stufen gar nicht, aber auf der höchsten Stufe einwandfrei.
Mögliche Ursache: Durchgebrannte Temperatursicherung der Gebläsesteuerung.
Hintergrund: (Dank an Carsten Meyer aus Hannover) Der Lüftermotor hat nur eine Wicklung, wenn er langsam laufen soll, muss ein Teil der Energie an anderer Stelle "verbraten" werden. Entsprechend der Stellung des Lüfterschalters wird bei Stellung 1+2 je ein Widerstand dazu geschaltet. Dieser Widerstand ist eine Drahtwendel, ähnlich dem Glühfaden einer Glühlampe. Zwischen den Drahtwendeln liegt eine Temperatursicherung, und diese kann defekt sein.
Reparaturschritte:
1. Demontage des Kunststoffgitters im Motorraum.
Beifahrerseitig unterhalb der Scheibe das Kunststoffgitters entfernen (zwei Rastnasen müssen gedrückt werden).
2. Demontage des darunterliegenden Ablauf"blechs".
Das Teil ist an 4 Stellen eingehängt und wird einfach nach oben abgehoben.
3. Jetzt hat man eine gut zugängliche Montageöffnung, wenn man da reinschaut sieht man den Lüftermotor.
Links am Motor den breiten Flachstecker entfernen, rechts am Lüftergehäuse befindet sich ein weiterer Stecker, der entfernt werden muss. Beide Stecker werden mit Rastnasen gehalten.
4. Gebläsesteuerung demontieren.
Diese sitzt rechts am Lüftergehäuse, wo zuvor der Stecker entfernt wurde und ist an 3 Stellen eingerastet.
5. Jetzt hat man die Gebläsesteuerung mit der vermutlich defekten Temperatursicherung vor sich.
6. Das gelochte Schutzblech kann man durch einen beherzten Ruck "abreißen" und hat dann freie Sicht auf die Bauteile.
Der Pfeil auf dem Foto zeigt einen Drahtrest der Temperatursicherung, nachdem ich versucht habe, die Sicherung aus der Blechklemmung herauszuziehen. (Das funktioniert also nicht.)
7. Hier die alte (oben) und neue (unten) Temperatursicherung im Detail.
Ersatz-Sicherungen gibt es z.B. bei Reichelt-Versand oder Conrad Elektronik oder im örtlichen Elektronik-Fachhandel. Meine Temperatursicherung hatte einen Wert von 117°, der Wert ist i.d.R. auf der alten Sicherung aufgedruckt. Eine Temperatursicherung habe ich noch übrig und gebe Sie für 1 Eur incl. Versand ab! Bei Interesse: bms.rodgau_KLAMMERÄFFCHEN_gmail_PÜNKTCHEN_com
8. Demontage der alten Temperatursicherung.
Hierzu kann ein Nagel (Durchmesser etwas größer als die Drahtstärke der Sicherung) direkt neben dem Draht in die Blechklemmung eingetrieben werden, um diese aufzuweiten. Dann kann die Temperatursicherung entfernt werden.
(Wer die "Lizenz zum Löten" hat, kann auch die Methode von Joachim anwenden, siehe oben.)
9. Neue Sicherung einbauen.
Die Drähte der neuen Sicherung nach Vorlage der alten biegen und einfädeln. Die Sicherung darf natürlich an keiner Stelle Kontakt mit den Drahtwendeln haben, überall auf ausreichenden Abstand achten! Dann die Blechklemmung mit einer Zange zusammendrücken und den festen Sitz der Drahtenden kontrollieren.
10. So, jetzt alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen und Funktionstest durchführen. Viel Erfolg!
Defekte Gebläsesteuerung infolge durchgebrannter Temperatursicherung reparieren z.B. beim Kangoo 1.6 16V, Bj 2007, mit Klimaanlage
Wie die beiden oberen Beiträge, "nur" mit Klimaanlage und einer neueren Gebläsesteuerung.
[Temperatursicherung G1Ph2] 11.01.2016 -Hierunddort