Gebläseschalter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus myKangoo.de Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 3: Zeile 3:
 
* '''Symptom'''  
 
* '''Symptom'''  
 
** Das Gebläse funktionierte in den unteren Stellungen nicht mehr, und die höchste Stellung hatte einen Wackelkontakt.  
 
** Das Gebläse funktionierte in den unteren Stellungen nicht mehr, und die höchste Stellung hatte einen Wackelkontakt.  
 +
*** Hinweis: Wenn bei Dir nur noch die höchste Stufe funktioniert, ist es wahrscheinlicher die Schmelzsicherung des [[Gebläse|Gebläses]]
 
** Außerdem roch es aus der Lüftung zeitweise "brenzlig", wie in einer alten Schmiede nach verbranntem Eisen.
 
** Außerdem roch es aus der Lüftung zeitweise "brenzlig", wie in einer alten Schmiede nach verbranntem Eisen.
  

Version vom 23. Januar 2016, 20:49 Uhr

Reparaturbeschreibung: Gebläseschalter – 1,9 dTi – Bj. 6/2001 ‐ mit Klimaanlage

  • Symptom
    • Das Gebläse funktionierte in den unteren Stellungen nicht mehr, und die höchste Stellung hatte einen Wackelkontakt.
      • Hinweis: Wenn bei Dir nur noch die höchste Stufe funktioniert, ist es wahrscheinlicher die Schmelzsicherung des Gebläses
    • Außerdem roch es aus der Lüftung zeitweise "brenzlig", wie in einer alten Schmiede nach verbranntem Eisen.
  • Ursache: Überhitzung des Gebläseschalters an kalten Lötstellen oder im Stecker, dadurch Aufgehen der Lötstellen
  • Problembehebung
    • Die Klima-Bedieneinheit wird ausgebaut und repariert.
    • Hier ist auch zu sehen, wie die beiden Glühbirnchen auszutauschen sind.

Dr. Frank, 20.2.2008

Media:Geblaeseschalter_reparieren.pdf - Reparaturbeschreibung mit Bildern als PDF (446kiB)